Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualiseren Sie auf Edge, Chrome, Firefox.
Alle Texte Suche Random

«Ich habe versucht, dieses ABER spürbar zu machen»

Eva Maria Leuenberger

Es hat angefangen mit einer gewissen Verzweiflung; Verzweiflung über die Situation der Welt. Ich hatte das Gefühl, dass ich mich selbst nicht verorten konnte mit meiner Rolle, mit meinem Schreiben in der heutigen Zeit. Was die Rolle der Kunst, der Lyrik ist; welchen Sinn es überhaupt hat. Ich hatte das Gefühl, dass es an Kunst fehlt, die die Klimakrise spürbar macht. Mein Weg, mit diesen ungeklärten Gefühlen umzugehen, ist, in sie hineinzuschreiben. Das funktioniert bei mir so, dass ich über mehrere Jahre in diese Themen hineinschreibe, sehr viel lese zu allem, was damit zu tun hat. Ich habe mich durch einen Stapel an Klimaliteratur, Sachbüchern, literarischen Texten gearbeitet.

Dann schreibe ich zuerst wild in alle Aspekte, alle Fragen hinein. Durch diesen Prozess gibt es dann irgendwann einen Raum, in dem ich mich aufhalte. In diesem Raum entsteht dann der eigentliche Text. Der Text, so wie er im Buch steht, entstand erst ganz am Schluss und innerhalb von relativ konzentrierter Zeit.

...

es ist so:

du siehst nur noch feuer,
überall.
wie immer.
wie erwartet.
bilder rieseln
durch die risse in der wand;
sand
oder asche.

...

Ich bin oft frustriert darüber, dass sich viel Klimaliteratur stark auf das Dystopische bezieht. Das ist zwar verständlich; ich habe auch mit diesem Impuls kämpfen müssen, weil es tatsächlich fast einfacher ist, dystopisch zu schreiben. Das ist aber immer eine Verlagerung in die Zukunft: Wenn alles so weitergeht wie jetzt, dann wird es so. Darin geht aber der gegenwärtige Körper verloren. Für mich war es sehr wichtig, dass es um die erlebbare Gegenwart geht. Wie kann ich die Realität so nah in meinen Körper hinein, so nah an mich herannehmen, wie nur möglich? Eines der Probleme der Klimakrise ist, dass sie so ungreifbar ist. Dass es etwas ist, was wir zumindest in gewissen Kreisen alle wissen, aber nicht spüren im Alltag. Man kann an einem Ort sein, es ist ein wunderschöner Tag: toll, warm, wunderbar. Und dann muss man sich gleichzeitig dieses ABER im Kopf behalten. Ich habe versucht, dieses ABER spürbar zu machen. Und dafür braucht es diese Gegenwart.

Es gab auch Reaktionen auf das Buch, die es dystopisch genannt haben. Im Jahr 2020, im Sommer vor der Pandemie, gab es diese grossen Feuer in Australien. Das ist dann irgendwie einfach verschwunden. Und dann ein paar Jahre danach zu hören, dass die Vorstellung von Feuer noch dystopisch ist, ist absurd.

...

hier ist der anfang,
flügchen.
die zahlen
prasseln
auf deinen Kopf
in stunden
sonnensekunden.
die feuer rollen
in endlosschleifen
über dich hinweg.

...

Der Text ist zwar nicht in der Pandemie angesiedelt, aber dieses Gefühl der Isolation, der Eingeschlossenheit hat den Text stark beeinflusst. Es gibt schon auch direkte Verbindungen zu der Pandemie im Text: die wiederholten Zahlen, die auf den Kopf prasseln. Das, was Literatur kann, ist, dieses Erlebnis zu nehmen und den weiteren Raum aufzumachen. Denn ich denke, dass dieses Erleben für viele Menschen bekannt ist: dieses Einsame, dieses Für-sich-Sein, diese Ohnmacht. Ich denke, dass das auch sonst ein sehr verbreitetes Gefühl ist, nicht nur in der Pandemie.

...

Ich gehe beim Schreiben immer sehr stark vom Körper aus, also vom körperlichen Erleben der Welt. Der Körper an sich ist für mich ein sehr faszinierendes, ungeklärtes Feld. Die Idee von der Trennung von Mensch und Natur ist ein Fehlschluss, weil der Körper nicht getrennt ist von allem, was um ihn herum passiert. Der Körper ist ein natürliches, ein tierisches Element. Der Körper hat keine klare Grenze zur Umwelt. Die Haut ist nicht eine Mauer, sondern ein durchlässiges Portal. Wir atmen Luft, die in sehr vielen anderen Lungen schon drin war. Wir atmen Partikel, die von weit her kommen. Wir trinken Wasser, das uralt ist. Wir essen Salz, das seit jeher existiert. Wir sind in der banalen Realität unseres Alltags nicht separat von unserer Umwelt. Das vergessen wir manchmal. Das, was man tun kann, ist, das künstlerisch fühlbar zu machen. Das ist für mich etwas sehr Wichtiges.

...

und trotzdem.
man gewöhnt sich an alles.

du hast den himmel schon lange nicht mehr gesehen.
hast zuerst die gardinen geschlossen,
dann die augen, den mund.
hast dir den tag unter die lider geschoben;
dich glattgemacht, zu pixel
und glas.

ja, flügchen.

wie immer.

...

Man gewöhnt sich an gewisse Dinge. Ich denke aber, dass nicht Resignation das Hauptgefühl im Text ist, sondern eher Ohnmacht und Scham. Scham darüber, dass man sich an all das gewöhnt, dass man es eigentlich weiss, aber sich daran gewöhnt. Das ist für mich nicht Resignation, sondern Trauer. Es ist wichtig, diese Unterscheidung zu machen. Dann kann man etwas tun, dann kann man es auch annehmen und vielleicht verändern.

...

die zellen zittern;
behäutete stämme,
nüstern aus samt.
asche und tau.
die stimmen, überall.
du öffnest den mund;
sprossen spannen
die saiten
in deinem hals –

die kehle klingt.

adern ästeln
aus offenem mund,
vermengt,     verteilt,
verschlungen.

...

Der Text geht von dieser Isolation, dieser Einsamkeit, dieser dominierenden Ohnmacht und Scham durch eine Art der Ich-Auflösung. Am Anfang des Textes stellen sich Fragen wie: Was mache ich? Was tut mein Körper hier? Wo ist meine Verantwortung? Wieso mache ich das? Woher kommt der Schmutz an meinen Händen? Der Text geht dann durch diese Konfrontation, durch diese Annahme der Trauer und des Gewichts der Katastrophe durch eine Ich-Auflösung. Diese Ich-Auflösung ist ein Ruhemoment im Text. Diese Konfrontation mit der Spinne führt zu einer Fragmentierung, die es ermöglicht, der Welt zu begegnen. Sie führt zu einer Art der Verästelung mit der lebendigen Welt. Diese Verästelung führt dieses isolierte Körperchen, dieses Flügchen, zurück in einen Raum, in dem es andere Lebewesen gibt, die atmen. In dem die Bäume lebendig sind, in dem es diese Grenzen nicht mehr gibt. Es ist eine Bewegung aus sehr stark eingegrenzten Individuen hin zu einer grossen Verästelung. Darin ist vielleicht eine Form eines Weitergehens: Weg von diesem Auf-sich-selbst-reduziert-Sein zu einer Rückkehr in den Körper, der eben nicht getrennt ist.

...

Immer, wenn das Wort Hoffnung kommt, dann passiert bei mir sehr viel Kompliziertes im Kopf. Ich habe eine komplizierte Beziehung zu dem Wort Hoffnung. Ich kann nicht wirklich sagen, dass mir etwas irgendwie Hoffnung macht, weil ich nicht denke, dass Hoffnung etwas ist, das es an sich gibt. Für mich ist es eine Praxis, ein Imperativ: Du musst weiter. Was ist die Alternative? Man muss irgendwie den nächsten Schritt machen. Und der nächste Schritt ist immer besser als kein Schritt. Dieses In-der-Welt-Sein und Nah-Sein an allem, was um einen herum lebt, ist eine Form des Weitergehens. Und das ist eine Form der Praxis, der Hoffnung, vielleicht.

...

flügchen: du weißt, dass das blut unter deinen
fingernägeln klebt; an den rücken der bilder,
die du unter deinem bett versteckst. weißt,
dass kein regen mehr trinkbar ist, nirgendwo,
an keinem ort. dass kein gedicht das wasser
reinigt, kein wort den durst noch löscht.
und trotzdem kratzt du deine zeichen ins papier,
egal, wie viele bäume darin verenden.

...

Für mich war der Text eine Auseinandersetzung mit dem Gefühl der Verantwortung oder der Pflicht, auch der eigenen. Vielleicht auch eine Konfrontation mit der eigenen Nutzlosigkeit. Ich habe diese Frage nicht lösen können. Man kann nicht sagen, dass es eine Aufgabe der Kunst gebe, weil ich nicht an eine instrumentalisierte Kunst glaube. Kunst ist mehr als das. Kunst ist nicht etwas, das eine Rolle oder Aufgabe hat, sondern es ist ein unergründlicher, unerklärbarer Teil unserer Menschlichkeit. Es ist wichtig, dass es Kunst gibt, die die Realität konfrontiert, die in der Welt ist, die in die Welt schreibt. Warum will man, dass die Welt weitergeht? Warum will man, dass man weiterexistiert? Die Tatsache, dass wir als Menschen Kunst machen, ist einer der Gründe, warum ich möchte, dass wir weiterexistieren und warum ich die Menschen nicht einfach nur als negative Kraft auf der Welt sehen kann, sondern dass wir eben irgendwie auch mehr sind als das.

Was ich mag

  • Der Roman «Was kommt» von Thomas Stangl
  • Die letzte Szene der Serie «The Leftovers»
  • Wenn sich die Katze zu einem perfekten Kreis zusammenrollt und dann den Hals und den Bauch in die Luft dreht und die Pfoten über den Kopf streckt.
  • Das kurze Stück Weg oberhalb von Biel, vom Walser-Pavillon Richtung Hoflueh-Aussichtspunkt, wo keine Bäume neben dem Weg wachsen und man über den ganzen See sieht.
  • Das Album «Hellmode» von Jeff Rosenstock

 

Eva Maria Leuenbergers «die spinne» ist im Literaturverlag Droschl erschienen.

Auszüge aus diesem Gespräch wurden im RaBe Info vom 25. Februar 2025 veröffentlicht.

Support splatz.space!

Wer mag, was wir machen: Hier kann gespendet werden. Und Fanartikel haben wir auch.

Vielen Dank für das.

Christiane Rösinger

«Den Enthusiasmus, sich selbst so auszubeuten, hat man vielleicht bis 40, aber nicht länger»

Simon Baumann

«Ich merkte in diesem Moment: Das ist ein Erbenthema»

Klara Germanier

«Ich möchte einfach, dass es ungefiltert ist»

Javier Cáceres

«Ich hatte aber einen Block dabei…»

×
×
×
Géraldine Chollet

«Slow and alive»

Eva Maria Leuenberger

«Ich habe versucht, dieses ABER spürbar zu machen»

Auswärts

¡Bad Bonn Kilbi 2025!

Julia Rüffert

«Mein Spiel soll ein bisschen mehr Fragezeichen haben»

Christiane Rösinger

«Den Enthusiasmus, sich selbst so auszubeuten, hat man vielleicht bis 40, aber nicht länger»

Sabina Leone

«Ich versuche, in einen Zustand hineinzufinden, in dem ich mich ganz frei fühle»

Augenwasser // CC Souvenir

«Im Kino einen Horrorfilm schauen und dazu einen Kaffee trinken ist ein grosses Glücksgefühl»

Simon Baumann

«Ich merkte in diesem Moment: Das ist ein Erbenthema»

Madjestic Kasual

«Ich ziehe einfach von Natur aus Dinge an,
die Fire und Swag sind»

Feste

splatz.space x
Bonfire Tales

Klara Germanier

«Ich möchte einfach, dass es ungefiltert ist»

Samuel Reinhard

«Ich kann diese Musik nicht erzwingen.
Ich muss sie einfach passieren lassen»

Giovanni Sammarco

«Es geht immer um das Zusammenspiel»

District Five

«Das Bandsein entschleunigt uns»

Bojana Antovic Paillard

«Ich wollte mir das Brotbacken selber beibringen,
denn ich wollte keine Schule mehr»

Seina

«Ich wollte dem Code eine Emotionalität geben»

Tara Clerkin Trio

«Let’s have less and more space»

Utopia

Janica Irina Madjar:
Der Berg ist alt geworden, er trägt Orangenhaut.

Mirjam Berger

«Denn im Austausch wird spürbar, dass man nicht allein ist»

Martina Berther

«Ich kann auch ruhige Musik machen
und mir so meinen Platz nehmen»

Feste

splatz.space x
KLUB ANYWAY

Javier Cáceres

«Ich hatte aber einen Block dabei…»

Time Is Away

«Es geht darum, dass man das Offensichtliche aus dem Weg räumt»

Auswärts

1. Juni
Bad Bonn Kilbi 2024

Auswärts

31. Mai
Bad Bonn Kilbi 2024

Auswärts

30. Mai
Bad Bonn Kilbi 2024

Crème solaire

«Hier können wir so sein, wie wir eigentlich sind»

Francisco Sierra

«Es wird sehr merkwürdig und auch ein wenig schrecklich»

Ziska Staubli

«Immer schön beweglich und divers bleiben»

Feste

splatz.space x etkbooks store

Hörstation

Sina Egli: 6:51:32

Andy Tauer

«Ich will so frei wie möglich Düfte kreieren»

Utopia

Helvetiarockt
Music Declares Emergency
Tasty Future
vert le futur

Auswärts

¡Bad Bonn Kilbi 2024!

Utopia

Saskia Winkelmann:
ich bin weniger als 1 Kilometer von mir entfernt

Martin Oesch

«Ich liebe es und könnte
es ewig machen»

Cruise Ship Misery

«Das ist eine ultra uncoole Haltung»

Rebecca Salvadori

«Du musst sehr, sehr, sehr romantisch sein»

Christoph Küng

«Wir haben eine Idee und dann machen wir es»

Intracity Courier

«Der Idealfall wäre,
dass man den eigentlichen Job kündigen könnte»

Sebastian Steffen

«Es soll doch um Existenzielles gehen»

Hörstation

Time Is Away: «Searchlight Moonbeam»

Salomé Mooij

«Das war mein Abschlussstück, hahaha»

Forcefield Records

«Wir sind jetzt da»

Rainy Miller

«Das ist pure Katharsis»

Shusha Niederberger

«Jetzt haben wir die Cloud
und alles ist magic magic»

Deine Freunde

«Wir haben auch ganz viel Spass daran, albern zu sein»

David Toop

«Wir reden zu wenig über das Zuhören»

Fiona Schreier

«Eigentlich ist es recht schlimm,
wenn du immer
ernstgenommen wirst»

Utopia

Noemi Somalvico:
DRITTER BRIEF
Aus der Reihe «Wagnis Wirklichkeit»

Daniela Ruocco

«Der Wischmopp, that’s the shit!»

Mara Züst

«Menschen kennen verschiedene Varianten von mir. Eine davon ist, ‹die mit der Bibliothek›»

Hörstation

Tirzah: trip9love…???

David Koch

«Wenn ich das schaffe,
bin ich ein paar Tage wie high»

Auswärts

Dawuna @ Aether
Dampfzentrale Bern

Karen Moser

«Es gibt Tage, an denen plötzlich Ameisen
aus den Wänden krabbeln»

Johanna Widmer

«Dann wird es vielleicht
auch wieder genauer angeschaut»

Laurence Felber

«Wir dachten,
wir hätten etwas Neues entdeckt!»

Utopia

Noemi Somalvico:
Was ist heute bei dir passiert

Auswärts

3. Juni
Bad Bonn Kilbi 2023

Auswärts

2. Juni
Bad Bonn Kilbi 2023

Auswärts

1. Juni,
Bad Bonn Kilbi 2023

Odd Beholder & Long Tall Jefferson

«Komm, jetzt machen wir das einfach»

Auswärts

Sprechstunde #11:
Wie nimmst Du Abschied?

Auswärts

Sprechstunde #10:
Hast Du Fragen?

Auswärts

Sprechstunde #9:
How Do You Do?

Auswärts

Sprechstunde #8:
Was war heute anders?

Auswärts

Sprechstunde #7:
Wann strahlst Du?

Auswärts

Sprechstunde #6:
Wie streitest Du?

Auswärts

Sprechstunde #5:
Glaubst Du an Geister?

Auswärts

Sprechstunde #4:
Wann bist Du müde?

Auswärts

Sprechstunde #3:
Was feierst Du?

Auswärts

Sprechstunde #2:
Was möchtest Du?

Auswärts

Sprechstunde #1:
Warum bist Du hier?

Feste

splatz.space x auawirleben

Utopia

Michal Steinemann:
Bärlauch

Hörstation

Rat Heart Ensemble:
Northern Luv Songs 4 Wen Ur Life's a Mess

Auswärts

Zollyphon
Zollikofen

Dominic Oppliger

«Wie schreibe ich das aber auf?»

Auswärts

Quings
akku Kunstplattform

Les Reines Prochaines

«Das Kollektiv ist eine
fantastische Arbeitsform»

Hörstation

BlauBlau Records:
What We Talk About When We Talk About Love

Valentina Magaletti

«Ich wäre lieber eine
Geschichtenerzählerin»

Rozi Plain

«Du findest raus, wie die Songs werden,
indem du sie machst»

BlauBlau Records

«Es ist eine Art Überfall,
den wir gewagt haben»

Still House Plants

«Playfighting»

Ana & Tina Odermatt

«Alles nur Essen»

Jiří Makovec

«Darum mache ich
ja das Bild»

Auswärts

Le Guess Who?
Utrecht

Auswärts

Lucrecia Dalt
Bad Bonn

Fabian Mösch

«Jetzt ist es ein Töffli geworden»

Feste

Fest #2

Utopia

Martin Schick:
Im eigenen Schlund

Eva-Maria Bertschy

«Das Hauptprinzip ist
das radikale Teilen»

Disco Doom

«Woah, was ist das!»

Tine Melzer

«Einmal habe ich vor
lauter Wut auf jemanden
ein Buch gemacht»

Utopia

Sarah Elena Müller:
Anthropomorph gut gemeint

Feste

Souper Collectif
«Extra Muros»

The Space Lady

«Keep it simple»

Prix Garanti

«Wir machen uns keinen Stress»

Adrienne Krysl

«Es geht um Möglichkeiten zum Mitbestimmen»

Coby Sey

«Musik ist kein
Take-Take-Take-Ding»

Brian Chippendale

«Das ist meine Art der Meditation»

Auswärts

5. Juni,
Bad Bonn Kilbi 2022

Auswärts

Curl,
Bad Bonn Kilbi 2022

Auswärts

3. Juni,
Bad Bonn Kilbi 2022

Leoni Leoni

«Es passt einfach,
und es ist einfach gut,
wie es ist»

Alabaster DePlume

«Geht aus dem Weg»

Feste

Hot Hot Hot GmbH:
splatz.sprudel

Utopia

Daniela Weinmann:
träumen, starkes Verb

Ariane Koch

«Schreiben ist bei mir immer
mit einer Lust verbunden»

Elischa Heller

«Der Körper, das Körperliche sind
mir schlicht zu wichtig»

Taimashoe

«Man sollte aufhören, sich immer
auf den Schwanz zu stehen»

Feste

Logbuch

Utopia

!splatz.space!

Feste

Fest #1